NGFN-Forscher entdecken Risiko-Gen für plötzlichen Herztod
Jedes Jahr sterben in Deutschland mehr als 100.000 Menschen am Herztod. Dieses tragische Ereignis tritt meist völlig unerwartet und ohne warnende Vorboten auf. Wissenschaftler des Nationalen Genomforschungsnetzes (NGFN) haben jetzt eine Erbgutveränderung entdeckt, die das Risiko für den plötzlichen Herztod erhöht. Die Mutation des Gens NOS1AP geht mit einer Störung bei der Weiterleitung elektrischer Impulse in der Herzmuskulatur einher.

Jeder Herzschlag wird durch einen elektrischen Impuls eingeleitet. Dieser Impuls gelangt über die Herzvorhöfe in die beiden Herzkammern. Dort sorgt der elektrische Impuls dafür, dass sich die Muskelzellen zusammenziehen und auf diese Weise Blut aus dem Herzen in den Körperkreislauf pumpen. Das so genannte Elektrokardiogramm (EKG) misst die Herzströme und liefert Hinweise auf bestimmte Störungen, wie zum Beispiel Herzrhythmusprobleme und eine Minderdurchblutung des Herzens. Ein charakteristischer Bestandteil des EKG-Bildes ist das sogenannte QT-Intervall. Das QT-Intervall umfasst die Zeitspanne zwischen dem Impuls, der den nächsten Herzschlag einleitet, der Erregungsausbreitung und der Erregungsrückbildung. Verlängerungen des QT-Intervalls sind mit einer erhöhten Anfälligkeit für Rhythmusstörungen verbunden. Ein bedeutender Risikofaktor für den plötzlichen Herztod ist ein über Jahre bestehender Diabetes mellitus.

Diese Entgleisung der elektrischen Erregung in den Herzmuskelzellen führt zu einer verlängerten Herzkontraktionszeit. Das heißt, die Herzmuskulatur zieht sich viel langsamer zusammen als normal. Der daraus resultierende abnorme bzw. unregelmäßige Rhythmus des Herzschlags (= Arrhythmie) führt dazu, dass nicht mehr ausreichend Blut – und damit auch überlebenswichtiger Sauerstoff – in den Körperkreislauf gepumpt wird. Eine schwere Arrhythmie kann schließlich zu einem Herzstillstand führen. Eine Verlängerung der Herzkontraktionszeit, des so genannten QT-Intervalls, ist seit langem als Risikofaktor für den plötzlichen Herztod bekannt. 
Das Gen steht nach Auskunft von Arne Pfeufer von der Technischen Universität München im Zusammenhang mit der Regulierung der Gefäßweite und der Kontraktionskraft des Herzens. Die Forscher um Pfeufer hatten in ihrer Studie zunächst rund 100.000 Genvarianten mit den QT-Intervallen von 200 Probanden verglichen. Anschließend testeten sie 8.500 Probanden aus Bayern und Boston (USA) auf einige Erbgutmutationen, die im ersten Schritt auffällig geworden waren. Dabei ergab sich ein sehr deutlicher Zusammenhang einer Veränderung des Gens NOS1AP mit einem verlängerten QT-Intervall.

Wie die Genvariante genau die Kontraktionszeit des Herzens verändern könnte, ist noch nicht geklärt. In einem nächsten Schritt wollen die Wissenschaftler jetzt Opfer des plötzlichen Herztods auf die Genvariante testen. Die Forscher hoffen, dass sich aus ihrer Erkenntnis eine bessere Vorsorgemöglichkeit für Träger dieser Erbgutmutation ergibt.

 
NGFN

Presseinfo
Informationen für Wissenschaftler
Informationen für die Industrie

Service
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Explorative Projekte
Umweltbedingte Erkrankungen
Erkrankungen des Nervensystems
Krebs
Infektion und Entzündung
 
Herz-Kreislauf - Erkrankungen
Systematisch-Methodische Plattformen