Einblick in den Bauplan des Menschen - Seite 2 -
Genoforschung_Lesen_Seite2_1.jpg

Seit Mitte der 60er Jahre weiß man, wie die Erbinformation in der DNA gespeichert ist und wie die Baupläne für die Eiweißstoffe aussehen. Unser Körper ist aber aus Tausenden verschiedener Eiweißstoffe zusammengesetzt. Um den kompletten Bauplan des Körpers lesen zu können, muss man die Anordnung aller Basen in der DNA-Kette kennen.

Deshalb beschließen Wissenschaftler im Jahr 1988 die DNA-Kette Bausteine für Baustein bzw. Base für Base zu zerlegen. Es ist das ehrgeizigste Forschungsprojekt aller Zeiten. Mit Hilfe eines chemischen Verfahrens lässt sich bestimmen, ob der gerade zerlegte Baustein ein A,T, C oder G ist und so kann man einen Gen-Buchstaben nach dem anderen im Erbgut "lesen".

Zehn Jahre später: Erneut bahnt sich in der Geschichte der DNA ein rasantes Wettrennen an. Craig Ventor, der Direktor des Pharmaunternehmens Celera Genomics, will das menschliche Erbgut ebenfalls entschlüsseln. Er möchte den Wissenschaftlern des öffentlich geförderten Genomprojektes (HUGO) damit zuvorkommen. Und er hat gute Chancen, denn er benutzt ein schnelleres Verfahren, das allerdings auch etwas ungenauer ist.

Im Frühjahr 2001 erreichen beide Konkurrenten gleichzeitig das Ziel. Sie haben die genaue Abfolge der 3,2 Milliarden Gen-Buchstaben bestimmt und können daraus ablesen, wie viele Gene der Mensch ungefähr hat. Eine Überraschung: Der Mensch besitzt etwa 20 000 bis 25 000 Gene. Das sind nur doppelt soviel Gene wie eine Fliege besitzt! Wissenschaftler hatten mit wesentlich mehr Genen im menschlichen Erbgut gerechnet.

Das nächste Kapitel:

  • Verstehen, wie Gene und Proteine funktionieren und daraus einen "Schaltplan" des Körpers erstellen.

 
 
Seite   1  2  
 

NGFN

Presseinfo
Informationen für Wissenschaftler
Informationen für die Industrie

Service
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Umweltbedingte Erkrankungen
Herz-Kreislauf - Erkrankungen
Systematisch-Methodische Plattformen
Krebs
Explorative Projekte
 
Erkrankungen des Nerversystems
Infektion und Entzündungen